Doktorand*in in Geschichte (100%)
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
Stellenantritt: 1. März 2026
Bewerbungsfrist: 3. November 2025
Die auf vier Jahre befristete Stelle ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Starting-Grant-Projekts «Matter of Distinction: Early Modern Hair, Race, Trade and Multispecies History, 1650 - 1820» unter der Leitung von Ass.Prof. Dr. Sarah-Maria Schober. Das Projekt analysiert in vier Teilprojekten die frühneuzeitliche Rassifizierung von Haaren. Es verknüpft die Betrachtung des race making einerseits mit dem aufkommenden Grosshandel mit Menschen- und Tierhaar im «Zeitalter der Perücke», andererseits mit Ansätzen der multispecies history.
Das Teilprojekt «Multispecies Hair Trade and Hair Use in Switzerland and Southern Germany» untersucht den rasanten Aufstieg und plötzlichen Niedergang des Perücken- und Haarhandels. Dies erfolgt aus den Perspektiven der Handwerker*innen, der Konsument*innen und Produzent*innen von Haaren sowie von Kritiker*innen der Perückenmode. Um Kategorisierungen von Menschen- und Tierhaar zu verstehen und gleichzeitige Überschneidungen einordnen zu können, konzentriert sich das Projekt auf lokale Formen der Verarbeitung von Haar. Neben dem Fokus auf die Klassifizierung von Haaren z.B. nach Spezies leistet das Teilprojekt auch einen Beitrag zu den Leitfragen des Projekts nach rassifizierter Differenzierung. Es geht etwa der Vorstellung nach, derzufolge sich der Haarhandel fast ausschliesslich in jüdischer Hand befand. Insgesamt untersucht das Projekt, wie Praktiken und Diskurse im frühneuzeitlichen Umgang mit Haar mit der Frage verknüpft waren, wer die Hauptakteur*innen waren, wie sie sich in konfliktreichen Kontexten positionierten und mit ihren Materialien agierten. Die wichtigsten Archive und der geographische Schwerpunkt des Teilprojekts befinden sich in der Schweiz und Süddeutschland.
Aufgabenbereich
- Verfassen einer Dissertation im genannten Themengebiet
- Konferenzteilnahme und Präsentation des Teilprojekts
- Mitarbeit an der Forschungsdatenbank des Projekts
- Mitarbeit an der digitalen Ausstellung «Hairy Histories: A Digital Exhibition» und der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Gesamtprojekts
Anforderungen
- spätestens zum Stellenantritt abgeschlossenes Masterstudium in Geschichte oder einem verwandten Fachgebiet
- gute Lesekenntnisse in Deutsch und Französisch, sehr gute Englischkenntnisse
- Interesse an auf Materialität und Praktiken fokussierten Ansätzen
- Offenheit gegenüber more-than-human/multispecies Ansätzen
- Teamfähigkeit, Freude an der Forschung und Fähigkeit zur Selbstorganisation
- regelmässige Präsenz
