Doktorand*in Soziologie (100%)
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
Stellenantritt: 1. März 2026
Bewerbungsfrist: 21. November 2025
Diese Stelle ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts mit dem Titel: “Translating refugee participation locally: Implications for the meaning of participation, organizational forms and refugees' voice(s)", geleitet von Prof. Dr. Nadine Arnold. Das Projekt untersucht, wie die Idee der Partizipation von Geflüchteten in alltägliche organisatorische Praktiken übersetzt wird. Aufbauend auf Erkenntnissen aus der Partizipations- und Migrationsforschung sowie der Organisationssoziologie wird empirisch erforscht, wie die politische Stimme(n) von Geflüchteten konstruiert wird, wie sich Bedeutungen von Partizipation verschieben und welche Rolle Organisationsformen in diesen Prozessen spielen. Der Fokus liegt auf zwei Kontexten innerhalb der Schweiz: Etablierte Organisationen in der Flüchtlingsarbeit (z. B. Behörden, NGOs), die aufgefordert sind, Geflüchtete in Entscheidungsprozesse einzubinden, und von Geflüchteten geführten Organisationen, bei denen partizipative Praktiken in der Organisationsstruktur verankert sind. Im Rahmen dieses Projekts sind zwei Doktoratsstellen mit unterschiedlichem Forschungsschwerpunkt ausgeschrieben.
Aufgabenbereich
- Verfassen einer Dissertation im thematischen Rahmen des Projekts mit Schwerpunkt auf etablierte Organisationen der Flüchtlingsarbeit
- Qualitative Datenerhebung und -analyse
- Mitarbeit in einem internationalen Forschungsteam
- Präsentation von Beiträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen
- Unterstützung bei der Organisation projektbezogener Veranstaltungen (z. B. Workshops, Symposien)
Anforderungen
- Masterabschluss in Soziologie, BWL oder einem verwandten Fach (bis spätestens zum Stellenantritt abgeschlossen)
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Erfahrung und/oder Ausbildung in qualitativen Forschungsmethoden
- Interesse an Organisationssoziologie
- Bereitschaft zu einem Forschungsaufenthalt an der Universität Göteborg (Schweden)
- Teamfähigkeit, Selbstorganisation und Motivation zur eigenständigen Forschung
- Regelmässige Anwesenheit vor Ort
